Richtfest, Richtkranz und meine DIY Ambitionen.

Hey ihr Lieben,

das Richtfest liegt jetzt auch hinter uns und ich bin ganz schön froh, dass jetzt wieder ein kleiner Meilenstein geschafft ist. Natürlich habe ich vorher tausend Dinge gegoogelt von Richtfestessen, über Richtfestkranz bzw. Richtkranz und Richtfesteinladung. Da ich am liebsten immer alles selbst mache, sollte es natürlich dieses mal auch mit besonders viel Liebe gestaltet werden. Man baut ja schließlich nur einmal (Gott wie oft habe ich diesen Satz gehört). Und falls es euch interessiert werde ich euch mal berichten, wie wir es jetzt letztendlich umgesetzt haben.

Zur Richtfesteinladung:

Hier wollte ich gerne selbst etwas gestalten und dann als Karte persönlich übergeben. Wir bauen hier auf dem Dorf und somit finde ich, gehört es sich so, dass man zumindest die ganze Straße einlädt. Außerdem sollten noch die am Bau beteiligten Handwerker und Firmen eingeladen werden, der Architekt, Freunde und natürlich Familie. Eigentlich hatte ich vor, bunte Bändchen an die Karte zu knüpfen in Anlehnung an den Richtkranz aber da am Ende dann doch alles hoppla di hopp ging und kaum noch Zeit blieb (Zimmermann sagte “Nächste Woche Freitag ist Richtfest!!!” Wuaaahhhhhh!!!!!!) wurde es dann doch ein spontanes Word Design. Aber ich finde für die Umstände ist es dann doch ganz hübsch geworden. Schaut mal selbst:

richtfest_einladung

Das Richtfestessen:

Hier wollten wir erst einen Caterina-Service engagieren aber bei der Masse an Menschen wäre das super teuer geworden und irgendwie finde ich, gehört es sich so, dass man für seine Gäste auch selbst was zaubert. Wir haben lange hin und herübergebt, was wir anbieten möchten und haben uns bei diesem Sommer und den Temperaturen eigentlich erstmal gegen die typische Gulaschkanone entschieden. Schließlich fiel unsere Wahl auf Bockwürstchen, Mini-Schnitzel, Frikadellen, Nudelsalat, Kartoffelsalat, auf einen grünen Salat, Kuchen und natürlich Getränke wie Wasser, Cola, Saft, Fanta, Bier, Sekt und alkoholfreien Sekt. Schwiegermama hat aber dann doch noch einen Kesselgulasch mitgebracht und das war auch gut so, denn der Topf war am Ende leer. Mit zwei Kochplatten die kurzerhand an den Baustrom angeschlossen wurden, konnten wir das Ganze vor Ort auch ganz gut warm halten. Dazu gab es noch jede Menge Pappteller, Becher und Besteck, wobei ich welches nehmen wollte, dass biologisch abbaubar ist. Ist ja doch sonst ganz schön viel Müll. Tja und als Dekoration gab es Blumen und frisches Obst. Johannisbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren und ein paar Schokiriegel auf den Tischen.

Der Richtkranz:

Fast meine Lieblingsgeschichte. Denn nachdem ich einige You-Tube Tutorials gesehen hatte, wie man einen Richtkranz selber bindet, hab ich mir das auf jeden Fall zugetraut. Also kurzerhand bei Amazon einen Holzhoolahoop bestellt mit 80 cm Durchmesser, 10 cm breite Satinbänder in vielen bunten Farben und 3x Blumendraht. Als ich dann beim Blumenladen nach Grünzeug fragte, bekam ich nur eine miesepetrige Antwort, dass sie nur ganze Richtkränze verkaufen würden und ob ich denn überhaupt wüsste wie sowas geht und dass nur echte Profis sowas könnten. Ich habe gesagt, dass es für mich etwas ganz besonderes ist, den Kranz zu binden und dass ich da natürlich auch ganz besondere Vorstellungen habe. Egal, dachte ich mir. Grünzeugs kriegste auch woanders her. Also die Schwiegereltern angerufen und prompt gab es 2 Säcke voll mit Koniferengrün frisch geschnitten.

richtkranz_selbermachen

Meine Konstruktion sah dann folgendermaßen aus: Holz Hola Hoop an 4 Stellen mit einem dickeren Naturfaserseil verknotet, so dass man den Kranz gleichmäßig hochheben konnte, Zeitungspapier geknüllt und mit Klebeband drum gewickelt und dann das Grünzeug mit Blumendraht umwickelt. Am Ende habe ich noch die breiten Satinbänder befestigt und die Enden bestimmt jeweils 2 Meter lang hängen lassen. Der Kranz sah sooo schön aus und wir konnten es kaum erwarten bis er aufgehängt wurde.

Schließlich war es dann soweit und alle Nachbarn strömten um 13 Uhr zu uns aufs Grundstück. Es war ein super mega windiger Tag und unsere Pavillons drohten wegzufliegen aber trotzdem schien die Sonne und alle waren bestens gelaunt. Wir bekamen ganz viele Glückwünsche und Blumen und Baumarktgutscheine und wir haben uns da riesig drüber gefreut. Aber am schönsten war wirklich, dass so viele gekommen sind und diesen Tag mit uns zusammen verbracht haben. Bei der anschließenden Hausführung mussten wir dann noch erklären warum wir so viele Fenster haben und warum wir eine Stufe wollten – das hat dann der Ehegatte immer schnell auf mich abgeschoben. Wie sieht denn eure Richtfestplanung so aus? Oder habt ihr das auch schon hinter euch? Erzählt mal!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.